International Earth Day - Wenn Kinder sich um den Planeten kümmern

FREISTATT
Der internationale Tag der Erde wurde in der Janusz-Korczak-Schule in Freistatt auf eine besonders kreative Weise gefeiert. Dieser Tag, der weltweit dazu anregt, über den Zustand unseres Planeten nachzudenken und Maßnahmen zu ergreifen, wurde an unserer Schule zu einer einmaligen Gelegenheit, bei der Kinder und Lehrkräfte aus verschiedenen Ländern zusammenarbeiteten, um auf Umweltprobleme aufmerksam zu machen.
Aurimas Brazys, Lehrer der Janusz-Korczak-Schule in Freistatt, knüpfte Kontakt mit Förderschullehrerin Asta Naseviciute Sinkeviciene von der Verkių Schule in Vilnius, Litauen, und gemeinsam initiierten sie das internationale Projekt „Die Erde in meinen Händen“. In diesem Rahmen sollten die Schülerinnen und Schüler 3D-Modelle der Erde gestalten, wobei sie ihre Kreativität und ihr Engagement für den Umweltschutz einbringen konnten.
Das Projekt, ein 3D-Modell der Erde zu erschaffen, wurde von den Schülerinnen und Schülern mit großer Begeisterung aufgenommen. Die Aufgabe motivierte sie, sich intensiv mit ökologischen Themen auseinanderzusetzen, und es entwickelte sich schnell zu einer ganzen Woche voller Aktivitäten, die die Bedeutung des Umweltschutzes und die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Erde betonten.
Nach den Osterferien widmeten sich die Grundschüler mit vollem Elan dem Thema „Tag der Erde“. Diese Woche war geprägt von abwechslungsreichen und interaktiven Aktivitäten, die den Kindern halfen, die drängenden Umweltprobleme wie die Verschmutzung und den Klimawandel zu verstehen. So wurde beispielsweise im Mathematikunterricht der Abfallaufkommen berechnet, in den Deutschstunden neue Begriffe rund um die Umwelt erarbeitet und in Kunststunden 3D-Modelle der Erde erstellt, die symbolisch für die Verantwortung und den Umgang mit der Umwelt standen.
Ein weiteres Highlight der Woche war das spielerische Lernen über Recycling und Umweltschutz. Die Schülerinnen und Schüler diskutierten in Gruppen über Umweltprobleme und mögliche Lösungen, sahen Dokumentarfilme zu globalen Umweltherausforderungen und setzten sich intensiv mit der Wichtigkeit des Recyclings auseinander. Besonders beeindruckend war, dass alle Kinder sich einig waren: Sie wollten nicht in einer Welt leben, die mit Müll überflutet ist, und sie wünschten sich sauberes Wasser und eine gesunde Umwelt.
Ein praktisches Element der Woche bestand darin, dass die Schülerinnen und Schüler sich in Gruppen aufteilten, um das Schulgelände zu reinigen und Müll zu sammeln. Dabei lernten sie auf spielerische Weise, wie wichtig es ist, richtig zu recyceln und welche positiven Auswirkungen dies auf die Umwelt und die Tiere hat. Die AWG Basum stellte uns eine „Abfallbox für Grundschulen“ zur Verfügung, die den Kindern half, das Bewusstsein für das richtige Trennen von Abfällen zu schärfen.
Der Höhepunkt der Aktivitäten war die Online-Konferenz am 29. April zwischen den Schülerinnen und Schülern der Janusz-Korczak-Schule und der Verkiu Schule in Litauen. In dieser Konferenz konnten die Kinder ihre Erfahrungen teilen, Fragen stellen und sich über ihre Ideen und Aktivitäten im Bereich Umweltschutz austauschen. Der Dialog war lebendig und inspirierend, und die Schülerinnen und Schüler waren voller Tatendrang, weitere Projekte gemeinsam zu entwickeln.
Dieses internationale Projekt war für die Schülerinnen und Schüler von großer Bedeutung, aber auch für die Lehrkräfte eine wertvolle Erfahrung. Es zeigte, wie Bildung und Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg das Bewusstsein für globale Umweltprobleme schärfen können. Die Kinder lernten nicht nur theoretisch über die Herausforderungen unserer Erde, sondern erfuhren aktiv, wie jeder Einzelne durch sein Verhalten einen Beitrag zum Schutz unserer Welt leisten kann.
Die Earth Day-Woche an der Janusz-Korczak-Schule war eine bereichernde Erfahrung, die den Schülerinnen und Schülern half, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen und zu verstehen, wie wichtig nachhaltiges Handeln ist. Solche Projekte sind nicht nur für die Kinder von Bedeutung, sondern auch für uns alle – sie zeigen, dass es keine Grenzen gibt, wenn es darum geht, unseren Planeten zu schützen.
Text & Bild:
Aurimas Brazys, Janusz-Korczak-Schule Freistatt